eSports & Cosplay – wie hängt das zusammen?

Die beiden Begriffe eSports und Cosplay werden immer öfter gemeinsam genannt. Und dennoch haben sie eigentlich völlig unterschiedliche Zielgruppen. Was die beiden Communities gemeinsam haben erklärt uns Kerstin Herzmanek, selbst begeisterte Cosplayerin und eSportlerin.

Was genau versteht man unter dem Begriff „Cosplay“?

Der Begriff „Cosplay“ setzt sich aus den beiden Worten „Costume“ und „Playing“ zusammen. Es bedeutet nicht nur, dass eine Person sich als ein Charakter aus einem Buch, einer Serie, einem Videospiel, etc. verkleidet (wie man es von Fasching kennt), sondern auch, dass sie vollkommen in die Rolle schlüpft und Mimik und Gestik des Charakters übernimmt. Auch das Anfertigen von Accessoires oder Waffen gehört hier dazu.

Wie groß ist dieses Thema in Österreich? Wie hat sich das in den letzten Jahren entwickelt?

Das Thema ist in Österreich bei weitem nicht so groß, wie zum Beispiel in unserem Nachbarland Deutschland, aber das Wachstum ist definitiv da. Dank Online-Medien wie YouTube und Social Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram ist es heutzutage einfacher Tutorials und Tipps mit anderen zu teilen. Dadurch können auch jene, die gerade erst mit Cosplay anfangen, auf die Erfahrungen der älteren Cosplayer zurückgreifen und beispielsweise den Umgang mit ungewöhnlichem Material wie Worbla oder EVA-Foam einfach und schnell erlernen.



Im Cosplay geht es darum, einen Charakter nicht nur äußerlich, sondern auch im Verhalten bestmöglich nachzuahmen.

Gibt es sowas wie eine eigene Cosplay-Gemeinschaft in Österreich? Wie groß ist die?

Die Cosplay-Community ist zwar nicht so groß wie in anderen Ländern, aber sie wächst stetig. Es gibt viele verschiedene Angebote an Veranstaltungen, über Comic Cons bis hin zu Anime-Events, verteilt über das ganze Jahr und über das ganze Land. Die österreichweit größte Convention zum Thema Cosplay hatte im Jahr 2018 bereits über 20.000 Besucher, die Vienna Comic Con sogar über 25.000.

Wie hängt Cosplaying mit eSports zusammen?

Cosplay und eSports hängen nicht wirklich zusammen. Es sind zwei Communities, die sich parallel zueinander entwickelt haben. Mit wachsender Bekanntheit der beiden Communities haben diese aber begonnen Berührungspunkte zu entwickeln, zum Beispiel auf Events wie der Vienna Comic Con.

Woher kommen diese Trends?

Der Trend „Cosplay“ kommt ursprünglich aus Japan und hat sich in den 1990ern in Amerika und Europa entwickelt. Dank Social Media und der Zunahme von Events, die auch Wettbewerbe veranstalten, hat das Wachstum in den letzten Jahren stark zugenommen. Inzwischen gibt es bereits mehrere internationale Wettbewerbe, bei denen Cosplayer ihre Fähigkeiten präsentieren.

Die Entstehung von eSports reicht bis in die 1950er zurück. Mit der Aufarbeitung von klassischen Spielen wie Tic-Tac-Toe oder Dame und Schach für den Computer wurde hier der Grundstein für Online-Turniere gelegt. Es hat dennoch bis zum Jahr 2000 gedauert, bis das erste weltweite eSports-Turnier – damals in Seoul – abgehalten wurde. Neben den klassischen Turnier-Spielen wie FIFA finden gerade Spiele wie Dota, League of Legends oder Overwatch als Mannschaftssport großen Anklang.

Worin liegt der Reiz für Cosplayer und eSportler?

Der Reiz für Cosplayer liegt einerseits darin, seine Kreativität auszuleben, andererseits aber auch durch das Annehmen einer Rolle dem Alltag entgehen zu können. Da Cosplayer in der Norm nur Charaktere oder Serien wählen, die sie auch persönlich gerne mögen, hat man hier auf Events einen gemeinsamen Berührungspunkt und es ist einfach, neue Menschen kennenzulernen.

Der Reiz bei eSports ist die Möglichkeit, einen professionellen Wettstreit in Videospielen auszufechten. Wo früher jene, die viel „gezockt“ haben, belächelt worden sind, bieten ihnen die diversen Turniere und Events eine Plattform um ihr Können in ihrem Hobby zu präsentieren. Gerade bei den größeren Turnieren winken auch immer wieder spannende Geldpreise.

Gibt es eigene österreichische Competitions?

Ja. Sowohl in der Cosplay-Szene als auch im eSports-Bereich nimmt die Zahl an Turnieren und Wettbewerben immer weiter zu. Nicht nur National, auch internationale Turniere nehmen in Österreich zu. Dabei sind große Events wie Beispielsweise die Vienna Comic Con wichtige Plattformen und Austragungsorte für diese Wettbewerbe.

Was sind die Ziele für österreichische Cosplayer?

Die Ziele für Cosplayer sind genauso individuell wie ihre Motivationen dieses Hobby auszuleben. Manche verfolgen das einfache Ziel, sich in ihren Fähigkeiten zu verbessern, manche wollen an Wettbewerben teilnehmen und gewinnen. Wieder andere versuchen, so wie bereits viele Cosplayer in Amerika, das Hobby zum Beruf zu machen. Ein einheitliches Ziel für die Community ist dementsprechend nicht festzulegen.

Autorin: Kerstin Herzmanek
Bilder: Instagram/shikichanpicture

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert